Dans la petite ville de Krumbach, dans le Bregenzerwald, on trouve une architecture de pointe dans des lieux inattendus, mais qui ont beaucoup à voir avec ce que l’on peut attendre, à savoir l’arrivée d’un bus. Depuis 2014, Krumbach compte sept arrêts de bus conçus par des architectes de renommée internationale et construits par des entreprises artisanales régionales. BUS:STOP Krumbach, ce sont sept abribus qui réunissent la culture, l’économie et l’architecture de la région du Vorarlberg en Autriche.
BUS:STOP Krumbach – Attendre peut être si agréable
En 2013, l’association Kultur Krumbach a invité sept cabinets d’architectes internationaux de Belgique, de Norvège, d’Espagne, du Chili, du Japon, de Chine et de Russie à construire dans la commune de nouveaux arrêts de bus, des “Wartehüsle” au design cosmopolite. Les architectes connus étaient assistés chacun d’un bureau d’architecture régional et de vingt entreprises artisanales locales. Les bureaux d’architectes n’ont pas reçu d’honoraires. Néanmoins, tous ont accepté en très peu de temps. Les règles imposées étaient quasiment ouvertes. Les projets devaient avoir un lien avec la région, être réalisés dans des matériaux résistants et être fonctionnels. Un dialogue devait s’instaurer avec les habitants, le paysage, la culture architecturale et la tradition artisanale locales.

Un bus rural relie une architecture de classe mondiale
Les abris BUS:STOP se trouvent sur les lignes de bus rurales 25 et 29. Les amateurs d’architecture du monde entier sont invités à y monter et à en descendre. Les visiteurs de la région du Bregenzerwald peuvent le faire très facilement. La “Bregenzerwald Gäste Card” comprend également l’utilisation des transports publics.
D’autres aspects sont également abordés : Werkraumschau Bregenzerwald à Andelsbuch / Architecte Peter Zumthor, et le bâtiment multifonctionnel Werkraumhaus / Scène pour des expositions artisanales remarquables /
Au village : 7 architectes de 7 pays différents
Sou Fujimoto, Japan. Eine neue Dimension der Wahrnehmung! Die Vereinigung von Architektur und Natur. Im offenen Dialog mit der Natur verliert die Architektur auch die Funktion des Schutzes / © Foto: Georg Berg
Wang Shu und Lu Wenyu, Pritzker-Preisträger, China. Dieser BUS:STOP hat freie Sicht zu beiden Seiten. Die Archtitekten erschaffen einen Raum, der die Wahrnehmung auf die Landschaft fokussiert / © Foto: Georg Berg
BUS:STOP Krumbach, Vorarlberg, Österreich / © Foto: Georg Berg
Eine Bushaltestelle mit zwei Ansichten. Oh wie schön kann warten sein: Tribüne zum Tennisplatz entworfen von Rintala Eggertsson Architects, Norwegen. Nur selber spielen wäre noch schöner findet Reporterin Angela Berg / © Foto: Georg Berg
Sami Rintala, Dagur Eggertsson und Vibeke Jenssen, Norwegen. Bedarf und Möglichkeit: Eine Haltestelle mit einem zusätzlichen sozialen Angebot, denn die Rückseite des Wartehäuschens entpuppt sich als Tribüne. Traditionelle Holzkonstruktion mit Schindeln verkleidet / © Foto: Georg Berg
Alexander Brodsky, Russland. Ein präziser Turm aus Holz mit Öffnungen zu allen Seiten und an drei Seiten verglast. Für einen entspannten Aufenthalt stehen Tisch und Stuhl bereit / © Foto: Georg Berg
Smiljan Radic, Chile. Eine Referenz an die Bregenzerwälder Stube. Die Intimität einer häuslichen Stube wird der Öffentlichkeit einre Bushaltestelle ausgesetzt. Ein Stück „Stube“ wie ausgeschnitten und in die Landschaft gesetzt / © Foto: Georg Berg
Anton Garcia Abril und Debora Mes, Ensamble Studio aus Spanien. Das Architekten-Duo war fasziniert von der Qualität roher, unbehandelter Eichenbretter und der Art der Schichtung in den Trockenlagern der Holzwerkstätten im Bregenzerwald / © Foto: Georg Berg
Alpabtrieb in Hittisau. Die Jugend holt das Vieh von der Alm und die schönste Kuh wird geschmückt. Das Wartehäuschen auf diesem Foto bekommt keinen Schönheitspreis – aber in der Nachbargemeinde Krumbach gibt es Bushaltestellen in Weltklasse-Architektur! / © Foto: Georg Berg
Sou Fujimoto, Japan. Offenes Wartehäuschen, offener Dialog. BUS:STOP Krumbach, Vorarlberg, Österreich / © Foto: Georg Berg
Alexander Brodsky, Russland. Ein präziser Turm aus Holz mit Öffnungen zu allen Seiten.BUS:STOP Krumbach, Vorarlberg, Österreich / © Foto: Georg Berg
Jan de Vylder, Inge Vinck, Jo Tailleu, Belgien. Eine spitzwinkige Situation, drei Richtungen treffen sich. Ein poetischer Akt der Faltung von dreieickigen Flächen oder die Abstraktion der Berge – der Alpen, so wurde der Bezug zur Natur geschaffen / © Foto: Georg Berg